Die auslösenden Faktoren für Rasenpilzerkrankungen sind fast ausnahmslos Wärme und Feuchtigkeit. Speziell junger oder frisch angebauter Rasen in Verbindung mit zu wenig pflanzenverfügbarem Kalium im Boden ist für dieses Problem anfällig. Prinzipiell kann aber Rasen in allen Altersklassen, wenn "günstige" Faktoren zusammentreffen, von Mikro- oder Makropilzen befallen werden
Mikropilze sind z.B. Schneeschimmel (meist im Winter oder danach), Brown oder Yellow Patch (eher im Sommer) Dollarspot und Rotspitzigkeit (ebenfalls Sommer) und verschiedene Blattfleckenkrankheiten sowie Rostpilze und Mehltaupilze (ganzjährig).
Zu den Makropilze zählen verschiedene Hutpilze und Hexenringe.
Nahezu alle Mikropilze werden durch den Morgentau verursacht. Hohe Temperaturen und Nährstoffmangel sowie Bewässerungsfehler begünstigen die Entwicklung. Vereinfacht erklärt steigt der Morgentau ab etwa 3 Uhr früh auf und nimmt Sporen der am oder im Boden lebenden, sehr wichtigen, Pilzarten mit. Diese Sporen können dann, wenn die Feuchtigkeit am Halm lange haften bleibt, in den Halm eindringen und verschieden Pilzkrankheiten verursachen.
Bei Makropilzen befindet sich der eigentliche Pilz (das sogenannte Myzel) in der Erde. Das, was wir an der Oberfläche sehen ist der Fruchtkörper des Makropilzes, der die Sporen verteilt. Auf der Unterseite seines "Hütchens" befinden sich unzählige kleine Sporen, die durch das Abmähen auf dem ganzen Rasen verteilt werden. Ursachen für Makropilze im Rasen sind: langanhaltende Feuchtigkeit, zu häufiges Gießen, Staunässe, Rasenfilz, schattige, nährstoffarme, verdichtete Böden.
Was ist zu tun, wenn der Rasen von Pilzen befallen ist?
Bei Mikropilzen ist in den meisten Fällen eine Düngung und die Anpassung der Bewässerung auf die Witterung erforderlich. Eine Düngung darf jedoch nur an Tagen durchgeführt werden an denen die Tageshöchsttemperatur 25 ° C nicht überschreitet. Bei der Bewässerung ist darauf zu achten, dass sie lange und durchdringend und nur am Morgen erfolgt. Bei ca. 20-25 °C 1mal pro Woche, bei 25-30 °C 2mal pro Woche und über 30 °C dann 3mal pro Woche. Die Dauer der Bewässerung ist je nach Bodenbeschaffenheit 45 -60 min. An den Tagen ohne Bewässerung sollte der vorhandene Morgentau abgespült werden. Das dauert in der Regel 10-15 Minuten.
Bei Makropilzen sollte der gesamte Pilz (Wurzel und Fruchtkörper) vor dem Mähen aus dem Boden geschnitten werden. Das Pilzgeflecht muss einige cm tief ausgestochen werden, damit der Pilz nicht wieder kommt.
Zusammengefasst:
Die Pilze vor dem Mähen vollständig pflücken
Stark verfilzte Böden Anfang Mai vertikutieren und mehrmals im Jahr mit Rasenquarz bestreuen
Den Rasen regelmäßig (3-4mal jährlich) düngen und mit einem Bodenaktivator den pH-Wert regulieren.
Bewässerung wie empfohlen durchführen.
Empfohlene Produkte: Oscorna Bodenaktivator, Oscorna Rasaflor, Compo AquaDepot Rasendünger